Freistehende Badewanne anschließen: Profi-Anleitung

Markus Wagner 05. Oktober 2025

Eine freistehende Badewanne ist ein Luxus-Statement. Doch bevor Sie entspannen können, steht die Montage an. Mit unserer Hilfe wird das Freistehende Badewanne anschließen zum Erfolg.

Freistehende Badewanne anschließen: Vorbereitung ist alles

Eine sorgfältige Planung ist entscheidend, bevor Sie mit der eigentlichen Installation beginnen. Der richtige Standort hängt von den vorhandenen Wasser- und Abwasseranschlüssen im Boden ab. Stellen Sie sicher, dass der Untergrund tragfähig und eben ist. Eine gefüllte Badewanne wiegt mehrere hundert Kilogramm.

Benötigte Werkzeuge und Materialien:

  • Wasserpumpenzange und Rohrzange
  • Schraubenschlüssel-Set
  • Silikonpistole und Sanitärsilikon
  • Wasserwaage
  • Maßband und Bleistift
  • Flexible Anschluss-Schläuche
  • Ablauf- und Überlaufgarnitur
  • Siphon

Schritt-für-Schritt: Eine freistehende Badewanne installieren

Der Prozess, eine freistehende Badewanne anzuschließen, lässt sich in klare Schritte unterteilen. Nehmen Sie sich Zeit und arbeiten Sie präzise, um spätere Undichtigkeiten zu vermeiden.

1. Position festlegen und Anschlüsse vorbereiten

Positionieren Sie die Wanne an ihrem endgültigen Platz und markieren Sie die Umrisse sowie die Position des Abflusses auf dem Boden. Stellen Sie die Wanne beiseite. Nun können Sie die Anschlüsse vorbereiten. Der Bodenablauf muss exakt unter der Abflussöffnung der Wanne liegen.

2. Ablaufgarnitur und Siphon montieren

Montieren Sie zunächst die Ablauf- und Überlaufgarnitur gemäß der Herstelleranleitung an der Badewanne. Verbinden Sie anschließend den Siphon mit der Ablaufgarnitur. Dies ist einfacher, solange die Wanne noch auf der Seite liegt und gut zugänglich ist. Beim Anschluss der freistehenden Badewanne ist dies ein kritischer Schritt für die Dichtigkeit.

3. Standarmatur oder Wannenrandarmatur anbringen

Je nach Modell erfolgt nun die Montage der Armatur. Bei einer Standarmatur müssen die Wasseranschlüsse aus dem Boden kommen. Diese muss vor der Wanne fest im Boden verankert und angeschlossen werden. Bei Wannenrandarmaturen werden diese direkt auf dem Wannenrand montiert. Hierfür müssen oft noch Löcher gebohrt werden.

4. Wasseranschlüsse verbinden und Dichtheitsprüfung

Stellen Sie die Wanne an ihre endgültige Position. Verbinden Sie nun die flexiblen Schläuche der Armatur mit den Eckventilen für Kalt- und Warmwasser. Verbinden Sie den Siphon mit dem Abflussrohr im Boden. Drehen Sie das Wasser langsam auf und prüfen Sie alle Verbindungen sorgfältig auf Undichtigkeiten. Lassen Sie zur Probe etwas Wasser in die Wanne ein und prüfen Sie den Abfluss.

5. Badewanne fixieren und abdichten

Wenn alle Anschlüsse dicht sind, richten Sie die Wanne mit der Wasserwaage final aus. Anschließend wird die Wanne am Boden fixiert. Ziehen Sie eine saubere Silikonnaht um den Fuß der Wanne, um sie abzudichten und für Stabilität zu sorgen. Dieser letzte Schritt rundet den Prozess des Freistehende Badewanne anschließen ab.

Häufige Fehler vermeiden

  • Falsche Positionierung: Messen Sie alles doppelt aus. Eine spätere Korrektur ist extrem aufwändig.
  • Undichte Verbindungen: Verwenden Sie immer alle Dichtungen und ziehen Sie Verschraubungen handfest und dann nur eine Viertelumdrehung mit der Zange an.
  • Fehlende Dichtheitsprüfung: Dieser Schritt ist unerlässlich. Ein kleiner Tropfen kann über Zeit zu großen Schäden führen.

Fazit: Ihr Projekt Traumbad

Das Freistehende Badewanne anschließen ist mit guter Vorbereitung und Sorgfalt ein machbares DIY-Projekt. Dennoch ist Präzision gefragt. Sollten Sie sich unsicher sein oder professionelle Perfektion wünschen, ist ein Fachmann die richtige Wahl. Bewohner im Raum Hartha können sich auf den erstklassigen Service unserer Experten von Pages Hartha verlassen, die Ihnen bei der Installation gern zur Seite stehen.